Wundmanagement
mit System

Beratung, Konzept und Qualifizierung aus einer Hand.

Fortbildung und Rezertifizierung.

Lieber Interessent,
liebe Interessentin

Wundversorgung ist ein zentrales Thema im Gesundheitswesen – bei Wunden nach Operationen, als Folge chronischer Erkrankungen oder verursacht durch Immobilität und langes Liegen.
Dank der Arbeit zahlreicher Experten verfügen wir heute über ein weitgefächertes Wissen zum Thema Wunde, welches von der Wundheilung über Wundauflagen bis hin zu Patienten- und Angehörigen Edukation reicht.
Frau zeigt auf Display

Die Initiative Chronische Wunden

Mit der Initiative Chronische Wunden hat sich ein Fachgremium gebildet, das sich u.a. um die systematische Verbreitung dieses Wissens durch ein strukturiertes Fortbildungsangebot verschrieben hat.

Das Wundmanagement befindet sich im Wandel, werden Sie mit Ihrer Einrichtung Teil dieses Fortschritts in der Pflege. Entwickeln Sie Ihre Einrichtung mit uns zusammen zu einem Kompetenzzentrum für die Wundversorung in Ihrer Region. Werden Sie mit uns zu einem Anbieter von ICW-zertifizierten Fortbildungen und Rezertifizierungssemniaren zum Thema Wunde / chronische Wunden.

Wer wir sind

Heike Senge - Gründering und Geschäftsführerin Pflegeakademie Niederrhein

Heike Senge

Heike Senge ist Gründerin und Geschäftsführerin der Pflegeakademie Niederrhein. Sie ist zudem examinierte Krankenschwester, Entspannungspädagogin, Psychosoziale Beraterin (EFH-RWL), Coach und Supervisorin GwG & DGSv und berät prozessbezogen, systemisch Einrichtungen des Gesundheitssystems. Seit mehreren Jahren ist sie Mitglied im Beirat der Initiative Chronische Wunden (ICW) und leitet derzeit die neue Arbeitsgruppe “Psyche und Wunde”.

Björn Jäger - Pflegetherapeut ICW und Dozent für Wundmanagement

Björn Jäger

Björn Jäger ist examinierter Krankenpfleger, Pflegetherapeut Wunde ICW und freiberuflicher Dozent für Wundmanagement. Er war mehrere Jahre im Vorstand der ICW e.V. aktiv und leitet aktuell die Geschäftsstelle Organisation und Außendarstellung der ICW e.V. Seit 2009 arbeitet er als Dozent bundesweit, darüber hinaus hält er Fachvorträge auf wundspezifischen Kongressen und ist als Berater für Institutionen und Industrie tätig.

Die Pflegeakademie

Die Pflegeakademie besteht als freier Bildungsträger seit 2010 und gehört seither zu den anerkannten und zertifizierten Anbietern von Schulungsangeboten der ICW. Das Bildungsinstitut ist bestens mit zahlreichen Trägern und Verbänden vernetzt.

Das bundesweite Referentennetzwerk aus Spezialisten unterschiedlichster Bereiche ermöglicht der Akademie die Durchführung professionell fundierter Seminare zu wichtigen Themen im Gesundheitswesen. Unsere in der Beratung, EDV, Pflege, Medizin, Verwaltung un Forschung tätigen Experten vermitteln den Seminarteilnehmern praxisnahe Erfahrungen und fundiertes Know-How.

Mitgliedschaften

Bereit, Ihr Wundmanagement auf ein neues Level zu bringen?

Das Projekt

Wir entwickeln mit Ihnen ein Konzept zur Qualitätsverbesserung bei der Wundversorgung: Ziel ist es, dass stationäre Einrichtungen (Krankenhäuser, Seniorenheime, …) und ambulante Pflegedienste die Wundexperten in ihre Arbeitsstrukturen einplanen und das Fachwissen im Sinne der Patienten / Pflegebedürftigen besser und effektier einsetzen. Wir unterstützen Sie beim Aufbau und bei der Überprüfung der wundspezifischen Prozesse in Ihrer Einrichtung und beim Aufbau von Netzwerken zum Thema Wunde.

Unsere Dozenten vermitteln den Teilnehmern das Fachwissen zu allen Aspekten rund um das Thema Wunde, basierend auf den Lehrplänen der ICW.
Sie bieten die Schulungen in Ihren Räumen für eigene Mitarbeiter und externe Pflegekräfte an. Wir organisieren Termine, Dozenten und Abläufe der Schulungen.
Ihr Vorteil: Sie gewinnen geschultes Personal für die Arbeit in Ihrer Einrichtung. Gleichzeitig verbessern Sie die Organisationsstrukturen rund um die Wundversorgung und bieten so Ihren Patienten einen Mehrwert in der Versorgung. Durch die Schulungen im regionalen Kontext ergibt sich als zusätzlicher Gewinn eine bessere Vernetzung aller Akteure in den regionalen Pflegestrukturen.

Unser Angebot

Fortbildungen im abgestuften System

Rezertifizierungsseminare

Wechselnde aktuelle Themen und auf Anfrage.

Informationen zur Rezertifizierung

Die gemeinsame Zertifizierungsstelle von ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet. Innerhalb dieser Frist besteht die Verpflichtung, bei verschiedenen Veranstaltungen Rezertifizierungspunkte zu erlangen. Informationen auf www.icwunden.de.

Hinter der Idee des “lebenslangen Lernens” verbirgt sich, das Bewusstsein stetige individuelle Weiterentwicklung des Einzelnen zu initiieren. Deshalb besteht seit 2008 die Verpflichtung der Rezertifizierung. Lebenslanges Lernen schafft nicht nur eine höhere Produktivität, sondern besonders Identität und wirksames Handeln.

Ihr Vorteil

  • Die Corona-Krise hat zur Entwicklung neuer Team-Strukturen geführt. Analysieren Sie mit uns langfristig die Auswirkungen und nutzen Sie die gewonnenen Erfahrungen zur Verbesserung Ihrer Personalentwick-lung.
  • Ambulante Pflegedienste sind nach den neuen gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, geschulte und zertifizierte Fachleute für die Wundversorgung einzusetzen. Mitarbeiter, die nach den Vorgaben der ICW geschult sind, erfüllen die Vorgaben der Krankenkassen.
  • Entwickeln Sie ein strukturiertes System zur Versorgung von Menschen mit Wunden, um Therapiebrüche beim Wechsel von der stationären Versorgung in die ambulante Pflege zu vermeiden.
  • Nutzen Sie die Kompetenzen von Heike Senge als Organisationsberaterin, Coach und Supervisorin (DGSv), um Prozesse in Ihrer Einrichtung oder Ihrem Pflegedienst zu analysieren und bei Bedarf zu verbessern.
  • Wir gestalten mit Ihnen eine Lernumgebung für optimale Personalentwicklung

Pflegeakademie Niederrhein
Mittelstraße 10, 47877 Willich

Rufen Sie uns an
0049 (0) 251 54 50 20 45
0049 (0) 172 714 1917
0049 (0) 176 630 14742


So erreichen Sie uns
wundmanagement-academy.de
[email protected]

Beratung, Konzept und Qualifizierung aus einer Hand.

Copyright © 2022, Wundmanagement mit System